Was wir fördern
Bitte gern
Die SKKG unterstützt Schweizer Museen, Sammlungen und verwandte Institutionen mit einmaligen oder mehrjährigen finanziellen Beiträgen darin, neue Wege zu mehr Partizipation im Kulturerbe zu gehen.
Insbesondere unterstützt die Stiftung Vorhaben,
- die neue Partizipationsmöglichkeiten entwickeln und durchführen. Das heisst: Menschen mit unterschiedlichen Kultur-Erfahrungen werden aktiv und prozessorientiert einbezogen. Sie können beispielsweise ihre Expertise einbringen, auf inhaltlicher Ebene aktiv mitwirken, sie werden in Entscheidungsprozesse eingebunden oder bekommen Entscheidungsmacht übertragen.
- die ein «Wagnis» darstellen, sprich innovativ und pionierhaft sind und Mut zum Risiko aufweisen.
- die möglichst wirkungsorientiert arbeiten und ihre Ziele nachhaltig umsetzen.
- deren Projektverantwortliche entsprechende Fachkompetenzen im Museumsbereich sowie Erfahrung im Projektmanagement und im Wirkungsmanagement aufweisen.
Leider nein
Was die SKKG im Rahmen des Förderungsprogramms Wagnis nicht fördert:
- keine Einzelpersonen
- Stipendien an Kunst- und Kulturschaffende, Werkbeiträge
- Schulische Projekte und Projekte im Rahmen des Studiums, der Ausbildung oder Qualifikationsarbeiten
- Druck- und Veröffentlichungskosten oder Zuschüsse für Publikationen (Print, CD, Film, Audio …)
- Ankäufe von Kunstwerken
- Kleinkunstprojekte
- Musikprojekte
- Sanierung von Gebäuden, bauliche Massnahmen und Denkmalpflege
- Kongresse, Seminare, Tagungen
- Projekte von Institutionen mit Sitz und Wirkungsfeld ausserhalb der Schweiz
- Digitale Angebote, deren Partizipationsmöglichkeiten über keinen mittelbaren Bezug zum materiellen Kulturerbe verfügen
Team Förderung
Andreas Geis
Leiter Förderung
Theresa Gehringer
Projektleiterin Förderung
Christine Müller Stalder
Projektleiterin Förderung