Förderung
Förderung
Die SKKG fördert Partizipation im Kulturerbe. Unter Partizipation verstehen wir bei der SKKG einen mehrstufigen Teilhabeprozess, der vom Einholen von Expertise aus der Gesellschaft über Mitbestimmung bis hin zur Übertragung von Entscheidungsmacht führt. Dafür arbeiten wir partnerschaftlich mit Museen und Sammlungen in der Schweiz zusammen, die in diesem Handlungsfeld pionierhaft neue Wege erkunden.
Mit den drei Förderungsprogrammen «Wagnis», «Skalierung» und «Struktur» unterstützt die SKKG Museen und verwandte Gedächtnisinstitutionen in der ganzen Schweiz mit Förderungsmitteln. Bei den geförderten Vorhaben und Institutionen sind uns ein strategisches Vorgehen, eine kooperative Haltung, Innovation und Mut zum Risiko, Transparenz, Wirksamkeit und eine überregionale Relevanz wichtig.
Als gemeinnützige Stiftung mit grosser Kulturgütersammlung fördern wir, um für unsere eigene operative Arbeit zu lernen. Bei der Bewertung der Förderungsprojekte orientieren wir uns an den strategischen Zielen und dem Wirkungsweg SKKG Kultur. Ausserdem an den Ausführungen des «Swiss Foundation Code» in der aktuellen Fassung.
Zu den FörderungsunterlagenWieso Förderung und weshalb Fokus Partizipation?
Teilhabe ist als Teil gelebter Demokratie und für eine starke Zivilgesellschaft unabdingbar. Teilhabe ist ein aktiver Prozess, in dem Kulturerbe seine Wirkung entfalten kann. Deshalb setzen wir auf Partizipation. Mittels Partizipation fördern wir die Auseinandersetzung mit Identität und das gemeinsame Schaffen und Erleben von geteilten Werten.
Die SKKG fördert pionierhaft und risikobereit und handelt partnerschaftlich und kollaborativ. Wir versuchen dabei, alle Dimensionen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Wir wollen, dass aus unseren Förderungen gelernt werden kann. Deshalb sind uns Nachvollziehbarkeit und Transparenz wichtig.
Kultur Komitee
Ein eigenes Projekt der Förderung ist das «Kultur Komitee Winterthur». Dabei entscheiden zufällig aus der Wohnbevölkerung ausgeloste und zur Mitarbeit eingeladene Menschen über ein Förderungsbudget von CHF 400'000 für Kultur in Winterthur.
Mia Odermatt und Noemi Scheurer begleiten als Projektleitungsteam das Komitee durch die Entscheidungsprozesse. Sie verantworten die Koordination, das Einreichverfahren für die Kulturschaffenden und die Öffentlichkeitsarbeit. Finanziert wird das Projekt von der SKKG.
Zum Kultur KomiteeUnsere Förderungsprogramme
Die SKKG fördert pionierhaft und risikobereit und handelt partnerschaftlich und kollaborativ. Wir versuchen dabei, alle Dimensionen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Wir wollen, dass aus unseren Förderungen gelernt werden kann. Deshalb sind uns Nachvollziehbarkeit und Transparenz wichtig.
Wie funktioniert die Förderung? Der Comic erklärts (JPG)Mit «Wagnis» sollen Museen und verwandte Institutionen dazu ermutigt werden, Partizipationsmöglichkeiten zu entwickeln und durchzuführen.
Mehr zu WagnisIm Förderungsprogramm «Wagnis» ist eine Bewerbung möglich.
Was wir (nicht) fördernSkalierung
Mit «Skalierung» will die SKKG Museen und verwandte Institutionen, die bereits wirksame Partizipationselemente umgesetzt und etabliert haben, dabei unterstützen, diese weiterzuentwickeln, bekanntzumachen und zu übertragen. Hier ist keine Bewerbung möglich.
Gefördert werden derzeit:
- Stapferhaus, Lenzburg
- ALPS Alpines Museum der Schweiz, Bern
- Museum für Kommunikation, Bern
- Museum Schaffen, Winterthur
- Musée d’ethnographie Neuchâtel
Struktur
Mit «Struktur» will die SKKG die notwendigen Strukturen und öffentliche Aufmerksamkeit für mehr Partizipation im Kulturerbe unterstützen und schaffen. Hier ist derzeit keine Bewerbung möglich.
Gefördert werden derzeit unter anderen
- VMS, Verband der Museen der Schweiz
- Netzwerk Kulturerbe Schweiz
- Kulturvermittlung Schweiz
Team Förderung
Andreas Geis
Leiter Förderung
Theresa Gehringer
Projektleiterin Förderung
Christine Müller Stalder
Projektleiterin Förderung