Stiftung
Die 1980 von Bruno Stefanini gegründete Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) pflegt und kuratiert eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken und historischen Objekten. Als Stiftung agiert die SKKG gemeinnützig. Mit ihrer Sammlung und ihren Förderungen profiliert sie sich als starke Partnerin innerhalb der Schweizer Museumsszene.
Zweck & Vision
Die SKKG wird strategisch durch den Stiftungsrat und operativ durch die Direktion geführt. Sie ist in die drei Bereiche Kultur, Immobilien (Terresta) und Dienste gegliedert. Die SKKG «hat gemeinnützigen Charakter und handelt nicht gewinnstrebig». Ihr Zweck ist laut Stiftungsurkunde «die Pflege von Kunst-, Kultur- und Geschichtswerten». Dazu fördert sie den Erhalt und die Vermittlung dieser Werte, unter anderem «durch Sammlung von Kunst-, Kultur- und Geschichtsgut», «durch die Gewährung von Beiträgen an Dritte» sowie «durch Erhaltung und Pflege von Bau-, Kunst und Kulturdenkmälern».
Wieso Kulturerbe?
Die SKKG pflegt und verwaltet selbst eine Menge Kulturerbe mit einer Sammlung von rund 100’000 Objekten. Wie kann Kulturerbe sein Potenzial als toleranz- und demokratieförderndes Medium voll entfalten? Wir denken: Mittels Partizipation und Partnerschaftlichkeit, bei der Vermittlung im Museum, aber auch zwischen uns als Förderungsstiftung und den Förderungsempfänger:innen.
Weshalb Partizipation?
Die SKKG möchte kein eigenes Museum gründen – in der Schweiz gibt es schon mehr als genug tolle Häuser. Kulturerbe hat aber nur einen Wert, wenn man sich mit ihm auseinandersetzen kann, weshalb wir unsere Sammlung sichtbar und erlebbar machen wollen. Mit unserer Förderungstätigkeit sammeln wir Know-how und Erfahrungen von Partner:innen. Innovative Mitarbeiter:innen von anderen Kulturerbe-Institutionen in der Schweiz wagen partizipative Experimente und wir können miterleben, was funktioniert, was man erweitern kann und was anders gemacht werden muss in Zukunft.
Und woher kommt das Geld?Geschichte
Schon seit seiner Kindheit interessierte sich Stiftungsgründer Bruno Stefanini für Kunst und Geschichte. Ab Mitte der 1970er-Jahre begann er intensiv Kunstwerke und historische Objekte an Auktionen und Märkten zu erwerben. Am 24. Dezember 1980 gründete er die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), um seine stetig wachsende Sammlung zu verwalten. Heute wird die Sammlung auf rund 100’000 Objekte geschätzt.
Als kulturhistorisch bedeutende Bauten wurden die vier Schlösser Luxburg (1971, verkauft an die IG Luxburg 2022), Salenstein (1979, verkauft an die Leonis Immobilien AG 2024), Grandson (1983) und Brestenberg (1984) sowie der Wintower (1998) in der Nähe des Bahnhofs Winterthur gekauft.
Bis 2013 führte Bruno Stefanini die SKKG praktisch im Alleingang. Nachdem sich der Gesundheitszustand des Stiftungsgründers 2013 nach einer Operation rapid verschlechterte, entfachte sich ein Rechtsstreit zwischen Bruno Stefaninis Nachkommen, Bettina und Vital Stefanini, und den damaligen Stiftungsrät:innen. Grund dafür war ein Passus in der Stiftungsurkunde, der Bruno Stefanini und seinen Nachkommen das alleinige Recht zur Ernennung von Stiftungsrät:innen gibt. Der damalige Stiftungsrat wollte diesen Passus ändern, damit sich der Stiftungsrat selbst wiederwählen konnte.
Ausschlaggebend für das Urteil des Bundesgerichts zugunsten von Bettina und Vital Stefanini war der ursprüngliche Wille des Stifters, der zum Zeitpunkt der Urkundenänderung 2013 aufgrund einer rasch fortschreitenden Demenzerkrankung als nicht mehr «urteilsfähig» galt.
Nach dem Tod des Stifters 2018 ist sein gesamtes Erbe, inklusive der Immobilienfirma Terresta an seine Stiftung SKKG übergegangen.
2018 bis 2023 war seine Tochter Bettina Stefanini Stiftungsratspräsidentin. Im Juli 2023 wechselte sie von der strategischen in die operative Ebene und ist seither Direktorin der SKKG. Das Präsidium übernahm am 1. Juli 2023 Thomas D. Meier.
Der Stiftungsrat
- Prof. Dr. Thomas D. Meier, Präsident des Stiftungsrats
- Dr. Beat Schwab, Vizepräsident des Stiftungsrates
- Sarah Barth, Stiftungsrätin
- Franziska Burkhardt, Stiftungsrätin
- Dominique-Alain Freymond, Stiftungsrat
- Michael Hauser, Stiftungsrat
- Dr. Angela Jannelli, Stiftungsrätin
FAQ zur SKKG
KOSMOS
Was läuft bei der SKKG?
Beiträge werden geladen...