Begegnungstag
2024 wäre Bruno Stefanini 100 Jahre alt geworden. Die SKKG und Terresta haben aus diesem Anlass am Samstag, 25. Mai 2024 zum Begegnungstag eingeladen, um sich an Leben und Werk des Winterthurer Stiftungsgründers und Immobilienbesitzers zu erinnern – und einen Blick auf die Zukunft seines Erbes zu werfen.
Was entsteht im CAMPO in Oberwinterthur? Wo fördert die SKKG Kulturerbe in der Schweiz und wo ist Terresta in Winterthur präsent? Wie verläuft die Zusammenarbeit mit Partner:innen aus der Museumsszene? Im Foyer des Wintowers gaben Mitarbeiter:innen von SKKG und Terresta Auskunft über ihre Arbeit. An den Stationen zur Sammlung und Förderung, zum Kultur Komitee und den Immobilien wurden Filme gezeigt, Prozesse erklärt und spannende Hintergrundinformationen auf Plakaten näher erläutert.
An der «CAMPO Bar» kamen die Besucher:innen ins Gespräch mit Direktorin Bettina Stefanini und den Bereichsleiter:innen von SKKG und Terresta.
Fernblick vom Wintower
Winterthur war Bruno Stefaninis Zentrum – nie hat er an einem anderen Ort gelebt. 1998 hat Bruno Stefanini das höchste Haus der Stadt gekauft. Von der Dachterrasse auf dem 26. Stock des Wintowers konnten die 260 angemeldeten Personen (fast) die ganze Stadt überblicken.
Veranstaltungen zu Bruno Stefanini im Auditorium
Dokumentarfilmer Thomas Haemmerli stellte die Arbeit an seinem Film über Bruno Stefanini vor und präsentierte den rund 80 Personen im Publikum einen einen Vorgeschmack auf das Resultat, das 2025 ins Kino und ins Schweizer Fernsehen kommen wird.
Im Herbst 2024 werden die ersten zwei Tagebücher von Bruno Stefanini aus den Jahren 1937 und 1938 in einer kommentierten Fassung veröffentlicht. Co-Herausgeberin Mirjam Fischer sprach mit Bettina Stefanini und Schriftsteller Vincenzo Todisco, Autor eines Beitrags im Buch, über den jungen Stefanini im Winterthur der 1930er Jahre und dessen italienische Wurzeln.